Begleithundeprüfungen  (BH/VT & IBgH 1-3)

Die Begleithundeprüfung (BH/VT) besteht aus drei Teilen 

Teil 1: Sachkundeprüfung

Alle die noch keinen BH/VT - Sachkundenachweis absolviert haben, müssen einen kleinen theoretischen Fragenkatalog beantworten. Nur wenn dieser Test bestanden wird, darf man an den nächsten Teil der Begleithundeprüfung teilnehmen.


Teil 2: Gehorsam

Zu Beginn dieses Teils findet eine sogenannte Unbefangenheitsprüfung statt. Das bedeutet, dass der Leistungsrichter die Teilnehmer und Hunde sich auf engem Raum bewegen lässt. Dabei schaut er, ob die Hunde sich neutral gegenüber ihren Artgenossen verhalten und unter der Kontrolle ihres Hundeführers stehen. Unerwünscht sind hierbei aggressive oder übermäßig ängstliche Hunde. Dann folgt die Chipkontrolle, die oft in die Unbefangenheitsprüfung integriert wird. Erst wenn Unbefangenheitsprüfung und Chipkontrolle bestanden sind, wird das Team im Gehorsam geprüft.




Übung 1: Leinenführigkeit 15Pkt

Übung 2: Freifolge 15Pkt

Übung 3: Sitz aus der Bewegung/ oder stehen 10Pkt

Übung 4: Ablegen aus der Bewegung/

oder stehen mit Herankommen 10Pkt

Übung 5: Ablegen unter Ablenkung 10Pkt

Gesampkt. 60

Laufschema (Bild)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Teil 3: Straßenteil (/VT)

Erst wenn die beiden vorangegangenen Teile erfolgreich absolviert wurden, darf das Team am letzten Teil, den Verhaltenstest, teilnehmen. Im Straßenteil werden Umweltsicherheit und Sozialisierung auf die Probe gestellt. Er findet außerhalb des Vereinsgeländes statt. Dort beurteilt der Leistungsrichter das Verhalten der Hunde in alltäglichen Situationen. Wie der Hund sich zum Beispiel verhält, wenn Jogger, andere Hunde oder Radfahrer kreuzen. Oder wenn er durch eine Menschenmenge hindurchgehen muss. Hier gibt es noch weitere Alltagssituationen, die geprüft werden.


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

IBgh 1

Übung 1: Leinenführigkeit 30Pkt

Übung 2: Freifolge 30Pkt

Übung 3: Sitz aus der Bewegung/oder stehend 15Pkt

Übung 4: Ablegen aus der Bewegung/ oder stehend, in Verbindung mit Herankommen 15Pkt

Übung 5: Ablegen unter Ablenkung 10Pkt

Gesampkt. 100


  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

IBgh 2

Übung 1: Leinenführigkeit 20Pkt

Übung 2: Freifolge 20Pkt

Übung 3: Sitz aus der Bewegung 15Pkt

Übung 4: Ablegen in Verbindung mit Herankommen 15Pkt

Übung 5: Bringen auf ebener Erde 10Pkt

Übung 6: Voraussenden 10Pkt

Übung 7: Ablegen unter Ablenkung 10Pkt

Gesampkt. 100



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

IBgh 3

Übung 1: Freifolge 20Pkt

Übung 2: Sitz aus der Bewegung 10Pkt

Übung 3: Ablegen in Verbindung mit Herankommen 10Pkt

Übung 4: Stehenbleiben aus dem Schritt 10Pkt

Übung 5: Bringen auf ebener Erde 15Pkt

Übung 6: Bringen über eine Schrägwand (140cm) 15Pkt

Übung 7: Voraussenden 10Pkt

Übung 8: Ablegen unter Ablenkung 10Pkt

Gesampkt. 100


Bei der iBgH 3 gibt es zusätzlich fünf verschiedene Varianten der Reihenfolge, welches der LR festlegt. Zum Beispiel,

Variante 1: Übung  2 – 4 – 5 – 6 – 3

Variante 2: Übung 4 – 3 – 6 – 2 – 5

Variante 2: Übung  4 – 3 – 6 – 2 – 5



  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button